Die passende Kabeldurchführung für jedes Bauprojekt
Die baulichen Gegebenheiten vor Ort sind immer unterschiedlich. Deshalb werden individuelle Lösungen benötigt, um die Versorgungsleitungen sicher und einfach in die Gebäude zu bekommen.
Hauff-Technik hat einfache und doppelte Dichtpackungen mit einem Durchmesser von 90 mm in verschiedenen Ausführungen im Programm. Dazu gehören Schrägdichtpackungen. Diese ermöglichen es Ihnen, Versorgungsleitungen aus unterschiedlichen Richtungen ins Gebäude zu führen. Solcherlei Dichtpackungen helfen Ihnen, eine einseitige oder doppelseitige gas- und wasserdichte Kabeldurchführung zu realisieren.
Für die nachträgliche Installation von wasserdichten Kabeldurchführungen sind die Aluflansche von Hauff-Technik geeignet. Diese werden auf Kernbohrungen beziehungsweise Gehäuse aufgeschraubt. Dadurch entstehen nachträglich wasser- und gasdichte Durchführungen. Und darüber hinaus auch Installationsmöglichkeiten für Systemdeckel. Durch diese Deckel können dann wiederum nach Belieben Leerrohre und Versorgungsleitungen durchgeführt werden.
Auch für die temporäre, sichere Bereitstellung von Stromanschlüssen in der Bauphase gibt es Lösungen von Hauff-Technik. Die Baustromdurchführungen für Transformatorenstationen stellen sichere Übergänge bereit. Diese lassen sich jedoch nur mit Spezialwerkzeug öffnen. Auf diese Weise sind die Leitungen zu jeder Zeit vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Das Kabeleinführungssystem für Leerrohre und Leitungen von Hauff-Technik
Über Wandeinführungen gelangen Telekommunikationsleitungen und Stromkabel in die Gebäude. Wanddurchführungen gelten bei jedem Bauwerk als besonders kritisch. Deshalb ist es wichtig, dass gas- und wasserdichte Kabeldurchführungen vorhanden sind. Genau das gewährleisten unsere Kabeleinführungssysteme von Hauff-Technik.
Ab Werk sind die Kabeldurchführungen mit einem druckdichten Verschlussdeckel versehen. Durch diesen Deckel können beliebige Versorgungsleitungen durchgeführt werden. Somit lassen sich Leerrohre vorhalten oder direkt in der Rohbauphase Versorgungsleitungen in die Immobilie führen. Pro Deckel lassen sich bis zu sechs Leitungen einrichten. Das bedeutet, dass zahlreiche Anschlüsse am Gebäude realisiert werden können. Und das auf eine sehr platzsparende Art und Weise. Ein Bajonettsystem verhindert ein unbeabsichtigtes, selbstständiges Öffnen des Systemdeckels. Hauff-Technik ermöglicht außerdem die millimetergenaue Anpassung von Ringraumdichtungen entsprechend den Kundenvorgaben.
Alle Verbindungen, ob Leerrohr oder belegter Anschluss, sind druckdicht. Unbelegte Systemdeckelstutzen können mithilfe von Verschlussstopfen für die spätere Belegung versiegelt werden. Solche bestehenden Leerrohre können dann zu einem späteren Zeitpunkt mit beliebigen Leitungen versehen werden. Der Übergang zwischen Versorgungsleitung und Systemdeckel ist ebenfalls vollständig gas- und wasserdicht. Hierbei ist der Einsatz von Kalt- oder Warmschrumpftechnik möglich, um die vollständige Dichtigkeit zu gewährleisten.
In der Thermomuffe kommt zusätzlich Schmelzkleber zum Einsatz. Für die unterschiedlichen Leitungen gibt es eine Vielzahl an Stutzen, die jeweils unterschiedliche Durchmesser abdecken. Auf diese Weise können Kabel mit Durchmessern zwischen 8 und 72 mm durch die Leerrohre durchgeführt werden. Die Verbindungen sind bis zu einem Druck von 2,0 bar gas- und wasserdicht.
Beim Anschluss von Kabelschutzrohren im Außenbereich hat Hauff-Technik ebenfalls Lösungen parat. Mithilfe einer Manschettentechnik wird eine feste, dauerhafte und dichte Verbindung zwischen dem Anschluss am Systemdeckel und dem Kabelschutzrohr hergestellt.
Die Manschetten verfügen einerseits über eine mechanische Fixierung mittels eines Bajonettsystems. Andererseits wird die Dichtigkeit durch Spannmuttern gewährleistet. Solche Systeme sind mit Leerrohren in den Durchmessern 90 und 110 mm kompatibel. Die Übergänge zwischen externem Kabelschutzrohr und dem Systemdeckel der Kabeleinführung sind bis zu einem Druck von 0,5 bar gas- und wasserdicht.