Produkte
Unternehmen
Im Fokus
Maustaste drücken und ziehen

Universelles Ladesäulen Fundament

für die Installation von Ladesäulen und Ladestelen

ULF

Universelle Fundamentlösung zur Installation von Ladesäulen und Ladestelen. Befestigungsmöglichkeit auf der Polymerbetonplatte. Anschluss von Strom- und Datenkabel über eine Leerrohrverbindung.

Universelles Ladesäulen Fundament

für die Installation von Ladesäulen und Ladestelen

ULF

Universelle Fundamentlösung zur Installation von Ladesäulen und Ladestelen. Befestigungsmöglichkeit auf der Polymerbetonplatte. Anschluss von Strom- und Datenkabel über eine Leerrohrverbindung.

Einfach-Dichtpackung mit klappbarer Gummimanschette

zum Einbetonieren und Anschluss von Kabelschutzschläuchen

HSI150 KMA

Für den direkten Anschluss von Kabelschutzschläuchen (außenseitig) und zum Anschluss von Systemabdichtungen für Kabel (innenseitig).

Doppel-Dichtpackung

zum Einbetonieren

HSI150 K2/X

Für den beidseitigen gas- und wasserdichten Anschluss von Systemabdichtungen für Kabel und Kabelschutzrohre und eine maximale Flexibilität bei der späteren Nutzung.

 Schließen

Elektromobilität

Mit dem Universellen Ladesäulen Fundament hat Hauff-Technik ein innovatives und universelles Fundament für die Errichtung von Ladepunkten geschaffen, um genau dieses Vorhaben zu unterstützen. ULF ist ein absolutes Leichtgewicht und bietet dem Anwender für unterschiedliche Ladesäulentypen und Einbausituationen eine einfache Fundamentlösung zur Installation von Ladesäulen und Ladestelen. Seinen Einsatz findet ULF auf Parkplätzen und Ladeorten im öffentlichen, halböffentlichen und auch privaten Bereich.

Elektromobilität

Elektromobilität als wichtiger Baustein der Energiewende

Mit einem Maßnahmenpaket von 6,3 Mrd. Euro will das Bundeskabinett den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos vorantreiben. Der Bund verfolgt das Ziel, ein flächendeckendes und nutzerfreundliches Ladenetz aus einer Million Ladepunkte bis zum Jahr 2030 aufzubauen. Von diesen öffentlich zugänglichen Ladepunkten waren in Deutschland im Jahr 2022 lediglich ca. 75.000 verfügbar. Hinzu kommen Ladepunkte, die im halböffentlichen Bereich ihren Bedarf finden.

Ganz einfach mit Elektromobilität durchstarten und den Anforderungen gerecht werden

Die Bundesregierung fördert die Entwicklung und den Zuwachs der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket. Hierbei unterstützt sie u.a. in Form einer Kaufprämie für Elektroautos und bestimmt die Mindestanforderungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Laut Ladesäulenverordnung soll künftig das Bezahlen an öffentlich zugänglichen Ladesäulen einfacher gemacht werden. Ladesäulenbetreiber müssen dafür beim Ad-hoc-Laden künftig mindestens eine kontaktlose Zahlung mittels gängiger Debit- oder Kreditkarte als Mindeststandard anbieten.

Um die Zukunftsfähigkeit des universellen Ladesäulen-Fundaments ULF zu gewährleisten ist der Anschluss von Strom- und Datenkabel durch die Adaption von Leerrohren gegeben. Diese Voraussetzung ist unverzichtbar für das schnelle Ad-hoc-Laden als auch für die einheitliche, kontaktlose Bezahlung.

Ladeinfrastruktur für die unterschiedlichsten Parkflächen

Hauff-Technik kennt die Herausforderungen im Bauwesen. Unsere Stärken liegen in der Kabel- und Rohrdurchführung als auch Ausführung. Das universelle Ladesäulen-Fundament ULF wurde entwickelt, um individuelle Ladekonzepte auf den unterschiedlichsten Parkplätzen zu ermöglichen. ULF stellt eine starke Basis für die E-Mobilität dar und ist schon heute auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.

Für den privaten Bereich wurde von Hauff-Technik ETGAR konzipiert. ETGAR ist ein Komplettsystem zur Stromverteilung auf dem gesamten Grundstück. Über die Hausausführung wird der Strom aus dem Gebäude geführt und auf dem Grundstück verteilt. Die ETGAR Fundament-Box dient als anschlussfertiges Fundamentsystem für kleinere Ladestelen, die meist im privaten Bereich zum Einsatz kommen.

Profitieren Sie von einem neuen Angebot für moderne Ladeinfrastruktur

Mit der Ladeinfrastruktur von Hauff-Technik können Sie Ihren Beitrag zum flächendeckenden Ausbau der Elektromobilität leisten. Ohne hohe Kosten oder komplizierte Montage.

Vor allem die Fundamentplatte aus Polymerbeton (FX4) sticht durch seine positiven Eigenschaften hervor. Im Gegensatz zu Fertigteilfundamenten oder Fundamenten, die vor Ort gegossen werden, sticht das universelle Ladesäulen-Fundament ULF durch seine Beständigkeit und Stabilität hervor. Das Polymerbeton-Fundament und das gewellte PVC-Fundamentrohr sind mit unter 60 kg ein Leichtgewicht, das einen einfachen Transport und eine 1-Person-Montage ermöglicht und trotzdem stabil ist. Durch die Adaption von Leerrohren ist und bleibt ULF flexibel und somit stets zukunftsfähig.

Infrastruktur für Ladesäulen, Beleuchtung und weitere Anwendungen

Neben Gebäudedurchführungen bietet Hauff-Technik innovative Lösungen zur unterirdischen Stromverteilung im Außenbereich, sowie verschiedene Fundamentsysteme für Ladesäulen, Beleuchtungsmasten und weitere Anwendungen.

Dabei ist die Netzinfrastruktur eine elementare Basis für die gesamte Grundversorgung. Egal ob Strom, Wasser, Gas oder Telekommunikation – nur mit einer gut ausgebauten Netzinfrastruktur können die verschiedenen Gewerke dort ankommen wo sie benötigt werden.

Moderne Ladeinfrastruktur zur Stromversorgung von Fahrzeugen im gewerblichen, öffentlichen und privaten Bereich

Für den privaten Bereich wurde von Hauff-Technik ETGAR konzipiert. ETGAR ist ein Komplettsystem zur Stromverteilung auf dem gesamten Grundstück. Über die Hausausführung wird der Strom aus dem Gebäude geführt und auf dem Grundstück verteilt. Die ETGAR Fundament-Box dient als anschlussfertiges Fundamentsystem für kleinere Ladestelen, die meist im privaten Bereich zum Einsatz kommen.

Dadurch bieten wir effiziente Lösungen für diverse Anforderungen im Bereich der Ladeinfrastruktur ab.

Wie funktioniert das universelle Ladesäulen-Fundament ULF von Hauff-Technik?

ULF stellt ein universelles Fundament für Ladesäulen und Ladestelen dar. Strom- und Datenkabel werden über eine Leerrohrverbindung eingeführt. Die Ladesäule wird auf der Fundamentplatte aus Polymerbeton angebracht und angeschlossen. Das universelle Fundament aus Polymerbeton kann vor Ort angeschraubt werden, sodass die Montage erheblich vereinfacht wird. Dadurch ist eine stabile und sichere Installation von Ladesäulen gegeben. Im Fundamentrohr ist die Verteilung der Medienleitungen möglich.

Ein Leichtgewicht unter den Ladesäulen-Fundamenten

Die Ladesäulenverordnung gibt Auskunft über technische Mindestanforderungen einer Ladesäule, um den Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur Deutschlands voranzubringen. Eines der wichtigsten Komponenten der Ladesäule ist jedoch das Fundament. Bisher wurde hierfür auf Bundesebene kein Standard definiert.

Derzeit ist es auf dem Markt üblich Fertigteilfundamente einzugraben oder auch Fundamente vor Ort zu betonieren. Deren Einbau ist jedoch umständlich, zumal ein Kran oder Bagger benötigt wird. Außerdem hängt die Beständigkeit und Stabilität der Ladesäule von der Betonqualität ab.

Ganz einfach mit Elektromobilität durchstarten und den Anforderungen gerecht werden

Die Bundesregierung fördert die Entwicklung und den Zuwachs der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket. Hierbei unterstützt sie u.a. in Form einer Kaufprämie für Elektroautos und bestimmt die Mindestanforderungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Laut Ladesäulenverordnung soll künftig das Bezahlen an öffentlich zugänglichen Ladesäulen einfacher gemacht werden. Ladesäulenbetreiber müssen dafür beim Ad-hoc-Laden künftig mindestens eine kontaktlose Zahlung mittels gängiger Debit- oder Kreditkarte als Mindeststandard anbieten.

Um die Zukunftsfähigkeit des universellen Ladesäulen-Fundaments ULF zu gewährleisten ist der Anschluss von Strom- und Datenkabel durch die Adaption von Leerrohren gegeben. Diese Voraussetzung ist unverzichtbar für das schnelle Ad-hoc-Laden als auch für die einheitliche, kontaktlose Bezahlung.